Egal, ob Sie gerade erst mit Yoga beginnen oder schon seit Jahren regelmäßig praktizieren: Wir alle erleben Phasen von Stress, Energielosigkeit oder einem überlasteten Geist. Ayurvedische Kräuter und natürliche Beruhigungsmittel können bei richtiger Anwendung manchmal einen echten Unterschied machen. Tauchen wir gemeinsam in die Welt des Yoga und der Nahrungsergänzungsmittel ein – von beruhigenden ayurvedischen Kräutern bis hin zu Mineralien, die Ihnen nach Ihrer Yogastunde helfen können.
Warum Yoga und Nahrungsergänzungsmittel eine großartige Kombination sein können
Beim Yoga dreht sich alles um das Gleichgewicht von Körper, Geist und Umwelt. Doch wir leben nicht alle in Ashrams, und unsere Ernährung (und Supermärkte) hat sich dem modernen Leben angepasst. Denken Sie an verarbeitete Lebensmittel, wenig Schlaf und viel Zeit vor dem Bildschirm. Manchmal fehlen uns einfach bestimmte Nährstoffe, oder wir könnten zusätzliche Unterstützung gebrauchen.
Nahrungsergänzungsmittel und Kräuter sind zwar keine Wundermittel, können deine Yogapraxis aber durchaus unterstützen. Sie können den Unterschied ausmachen, ob du erschöpft auf der Matte liegst oder dich beim Sonnengruß erfrischt und voller Energie fühlst. Wir möchten dich inspirieren: Betrachte Nahrungsergänzungsmittel nur als Ergänzung zu einem gesunden Lebensstil. Lass dich gut – am besten von einem Experten – darüber informieren, was für dich am besten ist.
Ayurveda-Klassiker: Natürliche Beruhigungsmittel
Ayurveda, das indische Gesundheitssystem, verwendet seit Jahrtausenden Kräuter zur Unterstützung des Körpers. Viele dieser Kräuter sind fester Bestandteil unserer Yoga-Kultur geworden. Unsere Favoriten:
Ashwagandha
Ashwagandha ist als Adaptogen bekannt: Es hilft dem Körper, sich an Stress anzupassen, ohne ihn zu überstimulieren. Es wird oft verwendet, um in Zeiten von Anspannung oder Angst innere Ruhe zu fördern. Erfahren Sie mehr.
Brahmi
Diese Wasserpflanze wird von Yogis und Schülern gleichermaßen geschätzt. Sie wird für Konzentration, Gedächtnis und geistige Ruhe verwendet. Sie ist hilfreich, wenn Sie während der Meditation zum Abdriften neigen. Erfahren Sie mehr.
Tulsi - Heiliges Basilikum
In vielen Ashrams wächst eine Tulsi-Pflanze in den Vorgärten. In Indien wird Tulsi täglich als Tee zur Entspannung und zur Öffnung des Herzens getrunken. Erfahren Sie mehr.
Hinweis: Kräuter haben subtilere Wirkungen und entfalten ihre Wirkung möglicherweise erst bei regelmäßiger Anwendung. Im Zweifelsfall wenden Sie sich immer an Ihren Arzt oder Apotheker, insbesondere wenn Sie gleichzeitig Medikamente einnehmen. Dies ist keine medizinische Beratung.
Wussten Sie, dass Ashwagandha auf Sanskrit „Pferdeduft“ bedeutet? Alte Legenden behaupten, es verleihe Ihnen die Kraft und Vitalität eines Pferdes … mit einem glücklicherweise etwas angenehmeren Aroma im Tee!
Neue Energie und Konzentration: Nahrungsergänzungsmittel, die Yogis nutzen
Du brauchst keine Vitamine, um Yoga zu machen – aber wenn du sie nimmst, triff eine bewusste Entscheidung. Wir haben festgestellt, dass viele Yogis diese Nahrungsergänzungsmittel hilfreich finden:
- Magnesium : Magnesium ist wichtig für die Entspannung von Muskeln und Nerven. Nicht jeder nimmt ausreichend Magnesium über die Nahrung auf, insbesondere nach einer intensiven Yoga-Einheit oder bei Muskelverspannungen. Glücklicherweise gibt es bequeme Möglichkeiten, den Magnesiumbedarf zu decken, zum Beispiel mit Nahrungsergänzungsmitteln. Wir bevorzugen jedoch Magnesiumlotion oder Badeflocken . Die Haut – unser größtes Organ – nimmt Magnesium gut auf und kann es direkt an den Körper abgeben.
-
Omega-3-Fettsäuren : Omega-3-Fettsäuren sind wichtig für Gehirn, Stimmung, Herz und entzündungshemmende Wirkung. Sie fördern die Konzentration, unterstützen das emotionale Gleichgewicht und tragen zu einem gesunden Cholesterinspiegel bei. Achten Sie auf die Herkunft: Herkömmliches Fischöl ist oft nicht vegan oder nachhaltig. Algenöl ist eine 100 % pflanzliche und umweltfreundliche Alternative. Bei Holland & Barrett Sie finden mehrere vegane Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel.
- Vitamin D : Besonders im Herbst und Winter ist Vitamin D wichtig für Ihre Energie, Ihr Immunsystem und Ihre Stimmung. Sonnenlicht ist nach wie vor die beste Quelle, aber bei schwachem Licht im Freien – oder wenn Sie viel Zeit in geschlossenen Räumen verbringen – ist ein Nahrungsergänzungsmittel eine sinnvolle Ergänzung. So helfen Sie Ihrem Körper und Ihrer Stimmung, die dunklen Monate zu überstehen.
Nahrungsergänzungsmittel sind also nicht unbedingt notwendig, aber überdenken Sie Ihre Ernährung, Ihr Tageslicht und Ihre tägliche Bewegung. Weniger ist oft mehr! Sind Sie sich nicht sicher, welches Nahrungsergänzungsmittel das richtige für Sie ist? Lassen Sie sich immer von einem Experten beraten.
Traditionelle Kräutermischungen und moderne Variationen
Neben einzelnen Kräutern gibt es unzählige Mischungen, die je nach Tradition variieren. Ayurveda beispielsweise verwendet oft „Churnas“, Pulver für bestimmte Gleichgewichte. Ein bekanntes Beispiel ist Triphala: eine Kombination aus drei Früchten, die hauptsächlich als mildes Verdauungsreinigungsmittel verwendet wird. Beachten Sie jedoch, dass nicht jede Mischung für jeden geeignet ist. Einige Mischungen enthalten Kräuter, die Ihren Blutzucker beeinflussen oder mit bestimmten Medikamenten interagieren können.
Bei Yogi Essentials gehen wir mit traditionellen Kräuterempfehlungen vorsichtig um – was für den einen harmonisiert, kann für den anderen zu viel sein. Versuchen Sie immer, jeweils einen Veränderungsfaktor einzuführen, um zu sehen, was für Sie funktioniert.
Natürliche Beruhigungsmittel außerhalb des Ayurveda
Nicht alles muss aus dem Ayurveda stammen. Auch die westliche Kräutermedizin verwendet bekannte natürliche Beruhigungsmittel:
Baldrian und Passionsblume: Bekannt dafür, beim Einschlafen oder bei tiefer Entspannung zu helfen.
Kamille : Schon unsere Großmütter schworen darauf. Eine Tasse Kamillentee nach dem Abendschlaf wirkt wunderbar als sanftes Beruhigungsmittel.
Lavendel : Nicht nur als Öl für die Schlafmaske, sondern auch im Tee oder als Duft bei der Meditation hilft Lavendel vielen Menschen beim Entspannen.
Das Wichtigste bei diesen Pflanzen: Achte auf Herkunft und Reinheit, insbesondere wenn du sie als Nahrungsergänzungsmittel einnimmst. Es gibt erhebliche Unterschiede in Qualität, Wirkstoffen und Nachhaltigkeit. Wähle idealerweise Bio- und Fair-Trade-Produkte, um dir gute Qualität zu sichern – auch hinsichtlich der Arbeitsbedingungen.
Noch praktischer: Kleine Rituale mit großer Wirkung
Kräuter und Yoga-Ergänzungsmittel wirken am besten als Teil eines größeren Rituals. Ob du morgens eine Tasse warmen Ingwertee trinkst, den Abend mit etwas Magnesium ausklingen lässt oder vor deiner Meditation einen Tulsi-Aufguss gönnst: Es geht darum, auf dich selbst zu achten. Das ist vielleicht die wichtigste natürliche beruhigende Wirkung überhaupt.
- Versuchen Sie, Ihren Tee oder Ihr Nahrungsergänzungsmittel jeden Tag zur gleichen Zeit einzunehmen. Ihr Körper mag Regelmäßigkeit – genau wie Ihr Geist.
- Es ist besser, ein einfaches Nahrungsergänzungsmittel richtig einzunehmen, als zehn verschiedene zusammengemischt.
- Führen Sie ein Tagebuch: Spüren Sie einen Unterschied in Ihrer Energie oder Ruhe?
Und denken Sie daran: Selbst die besten Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für Ruhe, Schlaf, nahrhafte Mahlzeiten und liebevolle Aufmerksamkeit für sich selbst. Machen Sie sich bewusst, dass natürliche Unterstützung keine schnelle Lösung ist, sondern vielmehr eine Einladung, auf Ihren Körper zu hören.
Kritische Anmerkungen: Nachhaltigkeit und Fairness
Nicht alle Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel werden nachhaltig produziert. Beispielsweise stammen einige ayurvedische Kräuter aus gefährdeten Naturgebieten oder werden oft mit Pestiziden behandelt. Achten Sie auf Gütesiegel wie Bio und Fairtrade und seien Sie kritisch gegenüber preisgünstigen Marken. Fragen Sie auch nach den Arbeitsbedingungen bei Ernte und Produktion. Nachhaltiges Yoga bedeutet auch zu wissen, was Sie einnehmen, woher es kommt und wer davon profitiert.
Endlich
Kräuter, Nahrungsergänzungsmittel und Yoga schaffen eine wunderbare Balance – wenn sie bewusst eingesetzt werden. Informiere dich stets gut, hinterfrage die Quelle kritisch und höre vor allem auf deinen Körper. Wahrer Frieden kommt von innen, aber es kann wunderbar sein, sich gelegentlich ein wenig Unterstützung aus der Natur zu gönnen.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich während meiner Yoga-Übungen Nahrungsergänzungsmittel einnehmen?
Nahrungsergänzungsmittel können zu jeder Tageszeit eingenommen werden, es ist jedoch nicht notwendig, dies unmittelbar vor oder nach der Yogapraxis zu tun. Manche Yogis finden beispielsweise, dass Magnesium am Abend ihnen beim Entspannen hilft. Konsultieren Sie immer einen Arzt, wenn Sie Nahrungsergänzungsmittel mit Medikamenten kombinieren möchten.
Sind ayurvedische Kräuter für jeden sicher?
Nicht alle ayurvedischen Kräuter sind für jeden geeignet. Manche können Wechselwirkungen mit Medikamenten haben oder sind während der Schwangerschaft nicht geeignet. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an einen Arzt oder Ayurveda-Experten.
Was genau ist ein natürliches Beruhigungsmittel?
Natürliche Beruhigungsmittel sind Pflanzen, Kräuter oder Nahrungsergänzungsmittel, die den Körper sanft zur Entspannung unterstützen. Beispiele hierfür sind Kräuter aus dem Ayurveda, aber auch Passionsblume oder Kamille. Sie ersetzen keine ärztliche Beratung oder Behandlung von Beschwerden.
Welche Nahrungsergänzungsmittel eignen sich für einen Yoga-Lebensstil?
Nahrungsergänzungsmittel, die Energie, Konzentration und Entspannung fördern, eignen sich gut für Yoga. Denke zum Beispiel an Magnesium, Ashwagandha, Omega-3 oder Vitamin D. Wähle immer das, was zu deinem Körper und Lebensstil passt – weniger ist mehr.
Sollte ich jeden Tag dieselben Kräuter oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen?
Nicht unbedingt. Ihr Bedarf kann je nach Jahreszeit, Zyklus oder Stresslevel variieren. Hören Sie auf Ihren Körper, arbeiten Sie mit Rhythmus und Abwechslung und holen Sie sich bei Bedarf professionelle Beratung.