Neugierig, welche Yogablöcke deine Praxis wirklich auf das nächste Level bringen? Die besten Yogablöcke verbessern deine Haltung, beugen Verletzungen vor und machen selbst die schwierigsten Posen machbar. In diesem Yoga-Ratgeber erkläre ich dir genau, worauf du achten musst und warum ein Block so viel mehr ist als nur ein Block.
Warum sind Yogablöcke so wichtig?
Stellen Sie sich vor, Sie sehen jemanden, der sich sanft in eine tiefe Vorwärtsbeuge rollt. Einfach, oder? Bis Sie es selbst versuchen und Ihre Hände kaum den Boden berühren. Hier kommt der Yogablock ins Spiel! Ein Yogablock bietet Halt, Balance und sogar Herausforderung. Er ist unerlässlich für Haltung, Komfort und Fortschritt. Aber warum?
- Sie heben den Boden an, sodass Sie in jeder Position Stabilität finden
- Sie bieten genau die Länge, die es Ihnen ermöglicht, aufrecht zu bleiben
- Sie beugen Verletzungen vor, da Ihr Körper sich nicht anstrengen muss
- Sie machen knifflige Posen für alle Niveaus zugänglich
- Und sie sind super nützlich für das Körperbewusstsein
Wir bei Yogi Essentials glauben, dass Unterstützung die Grundlage für Wachstum ist. Das gilt nicht nur für Ihre Praxis, sondern auch für Sie selbst. Möchten Sie mehr über unsere Mission erfahren? Lesen Sie unsere Geschichte .
Die Arten von Yogablöcken: Welcher ist der richtige für Sie?
Okay, du bist überzeugt. Aber jetzt die riesige Auswahl: Schaumstoff, Kork, Holz… Hilfe! Keine Sorge, ich liste es dir auf.
Schaumstoffblöcke: leicht und vielseitig
Ein Schaumstoffblock ist angenehm leicht, weich und anfängerfreundlich. Er ist besonders praktisch, wenn du oft reist oder ihn zum Yoga-Studio mitnimmst. Viele Menschen entscheiden sich wegen des weichen Gefühls und des günstigen Preises für Schaumstoff. Allerdings bricht er manchmal schneller als beispielsweise Blöcke aus Kork.
Korkblöcke: robust und langlebig
Korkblöcke fühlen sich natürlicher an und bieten etwas mehr Stabilität. Sie sind langlebig und geben dir ein echtes Gefühl der Verbundenheit mit der Erde (ja, sogar im Studio). Sie sind zwar etwas schwerer, rutschen aber nicht so leicht und sind ideal, wenn du etwas mehr Halt brauchst. Perfekt für intensive Posen.
Holzbausteine: klassisch und superstabil
Der Klassiker! Holzklötze sind steinhart, schwer und halten meist ein Leben lang. Sie eignen sich am besten für Kraft- und Gleichgewichtstraining. Für Restorative Yoga sind sie weniger bequem, bieten aber die stabilste Unterstützung. Extra-Tipp: Für mehr Komfort ein Handtuch darüberlegen.
Gut zu wissen: Bei Yogi Essentials findest du verschiedene Blöcke, sodass du immer etwas findest, das zu deinem Flow passt.
Worauf sollten Sie bei der Auswahl der besten Yogablöcke achten?
Okay, nicht alle Blöcke sind gleich. Worauf sollten Sie also wirklich achten?
- Größe: Die meisten Blöcke sind etwa 23 x 15 x 8 cm groß, es gibt aber auch schmalere und breitere Varianten. Größere Hände? Dann wähle einen etwas breiteren Block.
- Gewicht: Du bist viel unterwegs? Dann wähle leichtes Gewicht. Trainierst du oft zu Hause oder machst du schwere Posen? Dann nimm etwas zusätzliches Gewicht.
- Griffigkeit: Ein Klotz, der schnell aus der Hand rutscht, ist für niemanden angenehm. Kork bleibt immer an Ort und Stelle. Schaumstoff variiert je nach Marke.
- Festigkeit: Je mehr Unterstützung Sie wünschen, desto fester sollte der Block sein. Für Yin- oder restaurative Anwendungen ist ein weicher Block sogar vorzuziehen.
- Nachhaltigkeit: Suchen Sie einen umweltfreundlichen Baustein? Achten Sie auf Kork aus nachhaltiger Forstwirtschaft, recycelten Schaumstoff oder Holz aus der Region.
Tipp: Versuchen Sie, zu variieren! Ein Schaumstoffblock in Ihrer Tasche, ein Korkblock zu Hause. Ihr Körper und Ihre Praxis verändern sich, daher kann sich Ihr Block mit verändern.
Wie setzt man Yogablöcke intelligent und effektiv ein?
Du denkst vielleicht: „Okay, ich habe jetzt ein paar Blöcke, aber wie hole ich das Beste aus ihnen heraus?“ Los geht’s! Hier sind einige beliebte Möglichkeiten, die besten Yogablöcke zu verwenden:
- Vertiefung der Posen: Platziere den Block in Trikonasana (Dreieckshaltung) unter deiner Hand oder in Malasana (Kniebeuge) unter deinem Gesäß. Plötzlich stehst du aufrecht und offen, ohne dich anzustrengen.
- Für Dehnung und Gleichgewicht: In Ardha Hanumanasana (halber Spagat) stützt der Block Ihre Hüften oder Hände, sodass Sie tiefer und sicherer gehen können.
- Für mehr Kraft: Drücken Sie es zwischen Ihre Beine für die Brückenhaltung (Setu Bandhasana) oder als „Liegestützblock“ für Armbalanceübungen.
- Legen Sie sich bequem hin: Unter Ihrem oberen Rücken in Savasana, sodass sich Ihr Brustkorb sanft öffnet und Sie tief entspannen.
Eine ausführliche Erklärung kreativer Anwendungen findest du beispielsweise auf der Website des Yoga Journals. Lass dich dort auch auf deinen Stil und dein Niveau abstimmen.
Der Unterschied zwischen günstigen und teuren Yogablöcken
Manchmal sieht man Blöcke für zehn Euro. Ist das in Ordnung? Ja, wenn du gerade erst anfängst oder hauptsächlich zu Hause übst. Beachte jedoch, dass billigere Blöcke manchmal weniger robust sind und nicht so lange halten. Teurere Blöcke bestehen oft aus haltbareren Materialien, sind ergonomisch geformt und liegen angenehmer in der Hand. Denk daran: Du wirst einen Block jahrelang benutzen, daher zahlt sich eine gute Investition definitiv aus.
Gut kombinieren: Yogablöcke, Yogamatten und mehr
Hast du nur einen Block? Kombiniere sie, um das Beste aus deiner Praxis herauszuholen. Eine stabile Yogamatte mit einem oder zwei Blöcken macht den Unterschied! Oder denke über ein Meditationskissen nach, das zusätzlichen Komfort bei Yin- oder Sitzhaltungen bietet. So kannst du deine eigene Yoga-Grundausstattung zusammenstellen, die perfekt zu dir passt.
Interessante Tatsache: Warum wird es Yogablock genannt?
Die allerersten Yogablöcke wurden von BKS Iyengar erfunden, einem Giganten der Yoga-Welt. Er wollte Menschen helfen, Posen sicherer und leichter zu machen – also beschloss er, seine eigenen zu erfinden. Alles begann mit einfachen Holzblöcken aus dem Holzlager. Heute sind es die wunderbaren Schaumstoff- und Korkblöcke, die Sie in Ihrer Yogatasche finden.
Nutzen Sie Ihre besten Yoga-Blöcke – und genießen Sie Ihr Wachstum!
Kurz gesagt: Die besten Yogablöcke sorgen für Stabilität, Komfort und fördern deine Praxis. Wähle, was zu deinem Körper und deinem Flow passt. Und denk daran: Mit dem richtigen Block wird deine Praxis nicht nur einfacher, sondern auch angenehmer!
Entdecken Sie Ihren Moment der Ruhe auf YogiEssentials.nl .
Häufig gestellte Fragen
Wie viele Yogablöcke brauche ich?
Für die meisten Yoga-Stunden sind zwei Blöcke ideal. So kannst du symmetrisch arbeiten und mehr Variationen ausprobieren. Ein Block reicht aber auf jeden Fall aus.
Welche Höhe wählen Sie für meinen Yogablock?
Die Standardgröße beträgt 8-9 cm Höhe, viele Blöcke sind jedoch drehbar (liegend oder stehend). So können Sie für jede Position die gewünschte Höhe wählen.
Kann ich Yogablöcke auch zur Meditation verwenden?
Absolut! Ein Block unter dem Sitz hebt das Becken leicht an und erleichtert so längeres, aufrechtes Sitzen. Besonders hilfreich ist er in Kombination mit einem Meditationskissen .